Mit dem Code Muttertag 2024 50€ (ab 350€
Warenkorbwert) sparen. Läuft ab in:

Günther Uecker

Günther Uecker zählt er zu den international renommiertesten Künstlern Deutschlands.

Vita des Künstlers:

Zunächst studierte Günther Uecker (*13. März 1930) Malerei u.a. an der Kunstakademie in Berlin-Weißensee. 1953 siedelte er von der DDR nach Westdeutschland über. Von 1955 bis 1957 setzte er das Studium an der Kunstakademie Düsseldorf fort. Zu dieser Zeit entstanden die ersten Nagelbilder beziehungsweise seine weiß bemalten, dreidimensionalen Reliefs aus Nägeln. 1970 war Günther Uecker ein Vertreter des deutschen Pavillons auf der Biennale von Venedig. Von 1974 bis 1995 hatte er eine Professur an der Kunstakademie Düsseldorf inne. Günther Uecker ist Mitbegründer der 2008 ins Leben gerufenen Düsseldorfer Stiftung ZERO-Foundation.

Internationales Renommee

Bereits in den 1960er-Jahren erlangte Günther Uecker Bekanntheit als Mitglied der legendären Künstlerbewegung ZERO. Heute zählt er zu den wichtigsten Künstlern Deutschlands und genießt international hohes Renommee. Seine Arbeiten werden weltweit in Ausstellungen präsentiert und befinden sich in den Sammlungen zahlreicher großer Museen. Günther Ueckers Werk wurde mit vielen Auszeichnungen geehrt, u.a. mit dem Kaiserring der Stadt Goslar, dem Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste und dem Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.

Die Arbeiten von Günther Uecker

Zu den bekanntesten Werken von Günther Uecker zählen vermutlich seine Nagelreliefs, die seit 1956 immer wieder in seinem Œuvre auftauchen. Günther Uecker hat seine künstlerische Arbeit im Verlauf der Jahrzehnte immer wieder verändert und erweitert. Sein Werk weist ein beeindruckendes Spektrum an Ausdrucksformen auf. Günther Uecker schlägt Nägel in Holzplatten, malt mit den bloßen Händen, gestaltet monumentale Skulpturen oder schafft temporäre Installationen aus Sand – um nur einige wenige seiner künstlerischen Arbeitsweisen und Materialien zu nennen.

Der Facettenreichtum und die inhaltliche Tiefe des Œuvres von Günther Uecker sind faszinieren.

Günther Uecker über seine Kunst

„Wo die Sprache versagt, da beginnt das Bild.“ – Dies ist eine oft zitierte Aussage des Künstlers. Für Günther Uecker ist Kunst ein universelles Kommunikationsmedium, das das Unsagbare vermittelt.

Limitierte Editionen von Günther Uecker

Die streng limitierten Editionen von Günther Uecker sind begehrte Sammlerwerke. Sowohl die reliefartigen, dreidimensionalen Nagelprägedrucke auf weißem Büttenpapier als auch die oftmals schwarz-weißen Siebdrucke oder Lithografien gehören zu den gefragtesten Werken des Künstlers.

Mappenwerk "Graphein"

„Graphein“ (griech.) bedeutet Schreiben, Malen, Zeichnen. Günther Uecker setzt sich hier mit den ältesten Schriften – zwölf an der Zahl – der Menschheitsgeschichte auseinander. Sie stammen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten und Zeiten, wie etwa die Keilschrift oder die Hieroglyphen.
Günther Uecker schuf zu jeder Schrift ein Set aus drei Kunstwerken: einen Nagelprägedruck und zwei aufwendige Klischee-Drucke. Seine Inspiration für die Gestaltung der Nagelprägedrucke waren die visuellen Erscheinungsweisen der jeweiligen, als Kulturträger dienenden Schriftzeichen. Jedem Nagelprägedruck stehen mit den beiden beigefügten Klischee-Drucken zum einen Beispiele der Schriften gegenüber und zum anderen begleitende Texte. Letztere sind Gedichte oder Überlegungen zur Thematik und Bedeutung der Schrift, etwa von Platon oder Shakespeare.
In seinem Œuvre hat sich Günther Uecker immer wieder mit dem Verhältnis seiner Kunst zur Schrift beschäftigt. „Graphein“ (2002) gilt als ein Höhepunkt dieser Auseinandersetzung und ist eines der schönsten bibliophilen Mappenwerke des Künstler!

Mappenwerk "Hiob"

Das „Buch Hiob“ gehört zur Weltliteratur. In ihm geht es um die Frage, wie sich der Mensch in Zeiten der Schwierigkeiten und der Hiobsbotschaften bzw. der Probe recht verhalten könnte. Zentral ist die Aussage, dass Eigenschaften wie Geduld und Ausdauer, Treue und Loyalität letztlich belohnt werden.
Die Thematik wurde vielfach in Kunst und Literatur verarbeitet. Doch kaum einem Künstler ist es gelungen, sich mit dem Stoff derart eindringlich auseinanderzusetzen wie Günther Uecker mit seiner „Hiob“-Mappe. Sie gilt als eine der wichtigsten monumentalen Mappenarbeiten des Künstlers. Ein Exemplar befindet sich in der Kunstsammlung des Bundestages.
Jedes Kunstwerk aus der Serie ist ein in der Mitte umklappbares Doppelblatt. Auf der Rückseite befindet sich ein Schrifttext, auf der Vorderseite das Motiv.

Mappenwerk "Sarajewo"

Mappenwerke haben im Werk Günther Ueckers einen hohen Stellenwert, denn sie sind umfangreiche Arbeiten mit konzeptuellem Anspruch. Für das Mappenwerk „Sarajewo“ hat Günther Uecker 20 Siebdrucke gestaltet. Es sind prägnante Werke – sie sind auf das Wesentliche reduziert.

Mappenwerk „Ouroboros – Im Kreis Gehen“

Die Werke des Mappenwerks sind großformatige Solitäre. Es tiefschwarze und sand-goldfarbene Varianten. Die Bilder zeigen faszinierende Kreis- und Spiralformen – Motive, die ganz charakteristisch für Günther Ueckers Oeuvre sind.
In der Serie erkundet Günther Uecker den Akt des Gehens im Kreis. Seit den 1950er-Jahren beschäftigt sich der Künstler immer wieder mit dem Thema des Kreisens. Es ist eine Handlung, die die ewige Wiederkehr und das alles Verbindende verbildlicht: Vom Anfang zum Ende zum Anfang. Die Werke erzeugen eine vielschichtige Symbolik. Sie rufen Assoziationen an das meditative Kreisen oder den Kreislauf des Lebens wach.
Außergewöhnlich sind die Materialien, mit denen Günther Uecker hier arbeitet. Denn zum einen wurde zusammen mit der Farbe auch Sand aufgetragen. Dadurch entsteht eine körnige Materialität der Farbe und eine haptische Wirkung. Zum anderen befinden sich die Werke nicht auf Papier, sondern auf einer auf einen Keilrahmen aufgespannten Leinwand. Dies unterstreicht den Gemäldecharakter der Arbeiten.

Mehr erfahren über "Ouroboros"

 

48 Kunstwerke
Sortieren:
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Mappenwerke Lichtungen Titelblatt Mappenwerke Lichtungen Titelblatt
von Günther Uecker
Maße: 63 x 52 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.200,01 €
Uecker, Günther Grafiken Mittel (max. 90 x 90 cm) Zero
Sarajewo 2 Sarajewo 2
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 3 Sarajewo 3
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 4 Sarajewo 4
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 5 Sarajewo 5
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 6 Sarajewo 6
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 7 Sarajewo 7
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 8 Sarajewo 8
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 9 Sarajewo 9
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 10 Sarajewo 10
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 11 Sarajewo 11
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther
Sarajewo 12 Sarajewo 12
von Günther Uecker
Maße: 48 x 43 cm
Nur noch 1 Exemplar verfügbar!
1.280,00 €
Uecker, Günther