O.T. Special, M, Ojos y Cruz/ M, Augen u. Kreuz
Antoni Tapies
- Künstler: Antoni Tapies
- Info: Lithographie, drucksigniert
- Maße: 45 x 32cm (Höhe x Breite)
- Auflage: 1000
- Artikelnr.: 18504
inkl. 19% MwSt.
Fragen zum Werk?
Über O.T. Special, M, Ojos y Cruz/ M, Augen u. Kreuz
Dies ist ein kleinformatiges Werk von Antoni Tàpies zum erschwinglichen Preis. Es ist eine limitierte Edition, die eine höhere Auflage hat, doch sie ist nummeriert, und zudem ist es eine echte Lithographie. Entstanden ist das Werk in einer berühmten Druckgrafikwerkstatt in Barcelona, in der Tàpies seine wichtigsten Grafiken hergestellt hat.
Der Titel lautet M, Ojos y Cruz/ M, Augen und Kreuz.
Wir sehen den Buchstaben „M“, ein Kreuz und an verschiedenen Stellen Augen. Unten rechts und links sind Augen in die rote Kritzelei eingearbeitet. Und wenn man weiß, dass es bei Tàpies oftmals Uneindeutigkeiten und Doppeldeutigkeiten gibt und der Künstler Symbole auch absolut abstrahiert darstellt und entfremdet, dann lassen sich in dem „M“ zwei nur teils ausgearbeitete Augen erkennen, die um 90Grad gedreht sind.
Die Arbeiten von Tàpies entziehen sich einer einfachen Interpretation. Oftmals integriert der Künstler Symbole wie Kreuze, Sterne, Augen oder auch Zahlen und Buchstaben. Sie sind symbolisch aufgeladen. Nicht immer lassen sich alle Elemente eines Bildes eindeutig erschließen. Doch gerade dies verleiht den Werken eine starke Wirkung.
In dem Werk M, Ojos y Cruz/ M, Augen und Kreuz konfrontiert uns Tàpies mit einem hohen Maß an Abstraktion und Symbolik. Das Auge steht für Wahrheit oder Spiegel der Seele. Das Kreuz bei Tàpies hat eine komplexe Bedeutung, die über die sakrale Bedeutung hinausgeht. Denn der Künstler setzt das Kreuz vielmehr als ein universelles Zeichen ein, als das Zusammentreffen von Koordinaten, als Mittelpunkt, als Wesenskern. Das Kreuz ist als Kürzel zu verstehen, das auf das Existenzielle verweist. Dies ist ein zentrales Thema bei Tápies: »Meine Malerei ist eine Meditation über die Natur des Menschen.«
Das Werk hat etwas Mystisches!
Wir versuchen die Symbole zu entschlüsseln, erahnen welche Bedeutungen die Augen und das Kreuz entfalten. Zugleich gelingt es uns nicht, das Werk vollständig zu entschlüsseln. Und genau darum geht es. Die Werke von Tàpies sind nicht einzig rational zu verstehen, indem ihre Symbole interpretiert werden. Vielmehr erschließen sich die Werke erst in der Gesamtheit – über ihre Wirkung auf den Betrachter und die Assoziationen und Gedanken, die sie in ihm auslösen.
Es ist ein charakteristisches, intensives Werk des berühmten Spaniers – es hat die Kraft des Uneindeutigen, des Mystischen.
Über Antoni Tapies
Antoni Tàpies – der große spanische Künstler. Tàpies gilt als ein Hauptvertreter des Informel und als einer der wichtigsten Künstler Spaniens. Über den Künstler Spätestens in den 1960er-Jahren erlangte Tàpies (1923-2012) sein internationales Renommee. Er war viermal Teilnehmer der Kasseler documenta (1959, 64, 68, 77) und dreimal der Biennale in Venedig (1952, 54, 93). So häufig kam kaum einem anderen Künstler die Ehre zu, bei diesen wichtigen Kunstereignissen vertreten zu sein. International haben renommierte Museen umfassende Einzelausstellungen zu Tàpies präsentiert, vom Museum of Modern Art in New York bis zur Kunstsammlung NRW in Düsseldorf. In Barcelona gibt es ein Museum, das alleinig dem Künstler gewidmet ist. Die Themen der Kunst von Tàpies Kunst war für Tàpies (1923-2012) eine Art der meditativen Auseinandersetzung mit seiner Gegenwart und mit der Existenz des Menschen. »Meine Illusion ist es, etwas weitergeben zu können. Wenn ich die Welt schon nicht verändern kann, so möchte ich wenigstens die Art und Weise verändern, wie die Menschen sie sehen.« – Antoni Tàpies Einige seiner Bildmotive sind von politischen und gesellschaftlichen Wandlungen seiner Heimat Katalonien inspiriert, die der Künstler in abstrakter Weise verarbeitet. Auch setzte er sich intensiv mit Objekten auseinander. Anfänglich wurde er für seine Mixed-Media-Werke bekannt, in denen...
Jetzt weiterlesen