Jim Dine
Dorian Gray, Opium

  • Jim Dine
  • Radierung, handsigniert, verso nummeriert
  • 45 x 31cm (height x width)
  • 200
  • 23428
€1,500.00
Content: 19

Prices incl. 19% VAT

Shipping GER: Free shipping

Delivery time GER: approx. 4 workdays

Frame

We will be happy to advise you.

Contact

Have you got any questions about this work of art? Call us on +49-(0)211-672063.
Or send us an inquiry!

I have read and agree to the privacy policy.

About Dorian Gray, Opium

Jim Dine gilt als einer der wichtigsten U.S.-amerikanischen Künstler und Hauptvertreter der Pop Art. In dieser Serie hat sich der Künstler mit Oscar Wildes Roman »Das Bildnis des Dorian Gray« beschäftigt. Bei dem Werk handelt es sich um die Radierung »Dorian Gray, Opium«. 

Die Figur des Dorian Gray wird hier auf interessante Weise umgesetzt. Sie ist nur schemenhaft mit dünnen Strichen skizziert, dafür ist die Figur von Kopf bis Fuß mit auffälligen Strichen versehen, die an Haare erinnern und aus dem skizzenhaft angedeuteten Anzug herausragen. Ebenso markant, wie die Ausgestaltung der Figur ist der Text innerhalb der Radierung, der besagt, dass es sich bei den Strichen stellenweise um schwarzes Pferdehaar handelt. Der Schriftzug links im Bild gibt Aufschluss über das Bildthema: »Dorian Gray at Opium Den« - »Dorian Gray in der Opiumhöhle«. Die Opiumhöhle bezeichnet einen Rauchsalon, in dem Opium legal verkauft und geraucht wurde. Hier wird noch einmal der ausschweifende Lebensstil der Hauptfigur deutlich: Der reiche und schöne Dorian Gray, besitzt ein Porträt, das statt seiner altert und in das sich die Spuren seiner Sünden einschreiben. Während Gray immer maßloser und grausamer wird, bleibt sein Äußeres dennoch jung und makellos. Diese Radierung von Jim Dine ist absolut selten – entstanden ist sie 1968, demnach in der Hochphase der Pop Art.

About Jim Dine

The limited editions of the legendary Pop Art artist. Jim Dine (1935) is considered a major representative of Pop Art . The work of the U.S. painter, graphic artist, sculptor and man of letters spans more than sixty years. In the early days of...

Read More