Siegfried Wittenburg
Heiligendamm Museums-Abzug

  • Siegfried Wittenburg
  • Pigment Print, handsigniert, nummeriert
  • 150 x 200cm (height x width)
  • 5
  • 23473
€3,200.00

Prices incl. 19% VAT

Shipping GER: Free shipping

Delivery time GER: approx. 5 working days

Frame

You can purchase this work of art in a frame. We will be happy to advise you.

Contact

Have you got any questions about this work of art? Call us on +49-(0)211-672063.
Or send us an inquiry!

I have read and agree to the privacy policy.

About Heiligendamm Museums-Abzug

Siegfried Wittenburg gilt als einer der bekanntesten fotografischen Chronisten der DDR. Einst zensiert durch das DDR-Regime, werden Wittenburgs Arbeiten heute europaweit ausgestellt, oftmals in Zusammenarbeit mit Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, der das Werk privat fördert.
Die Fotografien Wittenburgs kommentieren visuell die Zeiten des Endes der DDR in den 1980ern und den Neubeginn in den 1990ern – vielschichtig, oftmals mit Humor. Sie zeigen das Alltägliche. Es werden die Absurditäten eines Staats sichtbar, der ein besseres Leben versprach. Triste Hinterhöfe, menschenleere Plattenbausiedlungen, verlassene Ausflugslokale. Die Szenen zeugen von einer befremdlichen, entlarvenden Stille, in der sich Sehnsucht nach Veränderung ausbreitet.
»Heiligendamm (1988) – Ein Meer, das ist Hoffnung« von Siegfried Wittenburg ist eine der bekanntesten Fotografien des Künstlers. Erst nach dem Mauerfall ergänzte Wittenburg den Werktitel um den zweiten Teil, vorher wäre sie ansonsten zensiert worden. Es ist ein später Sonntagnachmittag 1988 im Ostseebad Heiligendamm; Menschen blicken auf das Meer. Die im Westen untergehende Sonne wirft lange Schatten. Die in die Ferne blickenden Menschen bewegen sich nicht, sie wirken gedankenversunken. Wir sehen sie nur von hinten. Es ist ein Rückgriff auf die in der Malerei bekannte Rückenfigur; sie steht für Sehnsüchte und Hoffnungen. Joachim Gauck formulierte über diese Fotografie: »Menschen, die auf einem Betonsteg stehen. Wir sehen Rücken und blicken auf ein weites Meer. Uns fliegen alle möglichen Gedanken zu, und sehr viele dieser Gedanken hängen mit Freiheit zusammen.«
»Heiligendamm (1988) – Ein Meer, das ist Hoffnung« ist ein Sehnsuchtsbild; es ist pointiert, tiefgründig und unaufgeregt – genau hierin liegt seine Kraft und Ausdrucksstärke.

About Siegfried Wittenburg

Let us introduce you to a very special photography artist: Siegfried Wittenburg, East Germany’s most famous photographic chronicler. Wittenburg, who taught himself the art form and was once censored by the East German authoritarian regime, is today a...

Read More